Donnerstag, 23. Juli 2020

Manchmal braucht es eine Pause

...und dann kann es vielleicht auch etwas Neues geben. Ich habe hier im Blog pausiert, aber das Weben hat mich keineswegs losgelassen.
Wichtige neue Handwerkzeuge sind bei mir eingezogen und ich werde sie in der nächsten Zeit hier vorstellen. Mittelpunkt meiner Handweberei ist der  "David" von Louet, ein 8-schäftiger Webstuhl mit 10 Tritten.
Mein liebstes Webgarn ist immer noch Tencelgarn, eine Faser aus Holz, die in der Herstellung höchsten Ökostandards gerecht wird und sowohl beim Verarbeiten (Färben, Weben) als auch später beim Tragen der Schals sehr angenehm ist. So sind in den letzten zwei Jahren viele schöne Schals entstanden.


Mein neustes Projekt ist aber ein Tragetuch für meinen ersten Enkel ! Die Kette ist bereits in der Wunschfarbe meiner Tochter gefärbt und wird morgen aufgebäumt. Nun muss ich noch die Entscheidung für die Farbe des Schußgarns fällen.

Mittwoch, 27. Juni 2018

Zwei Schals aus einer Kette

Auf der "kleinen" Erica habe ich zuletzt eine lange Kette aufgezogen und zwei Schals im gleichen Muster gewebt. Das Material ist wieder handfärbtes Tencelgarn. Die Fransen habe ich einmal gezwirnt und einmal ungezwirnt  gelassen. Das geht bei Tencelgarn ganz gut, weil dieses Garn so schön "fällt".



Montag, 18. Juni 2018

Baumwollschal

Ich teste immer noch die Materialien, die mich in Zukunft vorrangig begleiten sollen. Als nächster Kandidat stand mercherisierte Biobaumwolle auf dem Plan: in der Stärke NeB 8/2 bei einem Einzug von 10/cm und einem "undulaiting rosepath" als Muster, Kette und Schuss  handbemalt.




Für mich als Musterweb - anfängerin barg dieses Muster noch einige Probleme, bzw. ich hatte echte Schwierigkeiten, die Reihenfolge einzuhalten. Bereits beim Einzug sind mir Fehler unterlaufen und beim Weben ebenso. Gut ist allerdings, daß man es beim Tragen des fertigen Schals kaum sehen wird. Der könnte etwas länger sein, die gefärbten 100g Schußgarn haben nicht ganz gereicht. Er gefällt mir trotzdem und ich bin wieder um einige Erfahrungen reicher !

Dienstag, 5. Juni 2018

Meine neusten Webprojekte

 Der erste Tencelschal ist fertig:


Danach habe ich für mich einen Loop gewebt. Das Material ist Tencel Ne 8/2 in Kette und Schuß (etwas dünner als das vom grünen Schal), beides handgefärbt. Das Muster nennt sich 4 shaft twill complications. Ist zwar am Tischwebstuhl wirklich ein bischen kompliziert, aber es verzeiht alle Fehler ! Ich glaube, das Material wird ein Sommer-Favorit, leicht, weich und der Glanz gefällt mir sehr. Das Zusammennähen war mit meiner alten Nähmaschine in Form einer Kappnaht kein Problem.



 Ausserdem gab es noch einen Schal für meinen Vater zum 91. Geburtstag:

Hier ist die Kette aus Öko-BaumwolleNe 8/2 ungebleicht und er Schuß ist Tencel Nm 15/3 handgefärbt, das Muster ist Fischgrat.
 Die Baumwolle hatte ich erstmals getestet und ich bin begeistert. Das Garn wird in Schweden aus europäischer BW gesponnen, es ist sehr weich und verwebt sich hervorragend.

Sonntag, 13. Mai 2018

Abschied vom Webrahmen

Gestern habe ich Abschied von einem liebgewordenen Handwerkszeug genommen. Ich habe meinen Ashford-RH-Webrahmen in gute Hände abgegeben. 
Das kam eigentlich ungeplant, aber seit ich meinen Webstuhl DAVID von Louet bestellt habe und dann mit der kleinen ERICA anfing zu arbeiten, wurde mir schnell klar, daß ich für den langgedienten und liebgewonnenen RH kaum noch Platz und Zeit haben werde.
 Da kam mir eine Anfrage im Netz ganz gelegen und wir verabredeten uns für Sonntag vormittag. 

Am Samstag nutzte ich den Nachmittag, um nochmal alles Zubehör und alle gewebten Muster herauszukramen. Dabei konnte ich wie beim Blättern durch ein Fotoalbum nochmal Erinnerungen heraufholen und dankbar an die schönen Stunden denken, die wir zusammen hatten.
 Sonntag ließ ich dann die zukünftige Weberin an meinem Wissen über das RH-Weben teilhaben und hatte eine sehr interessierte und gelehrige Schülerin. Da sie schon Brettchenweberin ist, war ihr manches schon geläufig. Nachdem wir den Webrahmen zusammen aufgebaut hatten und ich ihr das Direktaufziehen der Kette gezeigt hatte, konnte sie gleich anfangen. Ich freue mich, daß das so schön geklappt hat und ich glaube, da haben wir alle was davon ! Viele Grüße nach Beelitz !

Weben mit Tencel

Vor einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Kettgarn auf Tencel gestoßen. Ich kannte die Faser schon aus Kammzugmischungen zum Handspinnen  (schöner Glanzeffekt) und hatte auch schonmal reines Tencel versponnen, was eine etwas rutschige Angelegenheit ist.
Der eigentliche Name ist Lyocell, Tencell ist der Markenname. Wissenswertes findet ihr hier. Kurz gesagt handelt es sich um eine Cellulosefaser, die aus Holz hergestellt wird und im Gegesatz zu Viskose deutlich umweltfreundlicher erzeugt werden kann.
Deshalb z.B. hat  auch Marlin mit ihrem Shop "vegarn" das Garn im Angebot. Bei ihr hatte ich mir eine Kone ungefärbtes Garn der Stärke Nm 15/3 bestellt. Ich hatte zunächst mal eine Probe mit Simlicol gefärbt und nun, als weiteres Färbeexperiment Kette und  Schußgarn gefärbt. Tencell kann man, wie Baumwolle und andere Pflanzenfasern, nur mit Reaktivfarben färben (Pflanzenfarben einmal ausgenommen), ich benutze Procion mx.

Die guten  Trageeigenschaften des Tencel (Weichheit, hohe Absorbtionsfähigkeit, schöner Fall) konnte ich noch nicht testen. Aber färben und verweben läßt es sich sehr gut. Es ist sehr reißfest (auch im nassen Zustand - im Gegensatz zu Viskose) und fusselt nicht. Optisch besonders macht es aber der sanfte Schimmer, der den Vergleich mit Seide nicht scheuen muß.
 Beim Färben der Kette hatte ich diesmal dank der besseren Infos mehr Erfolg als zuletzt hier geschildert und konnte meine Ideen zum größten Teil umsetzen. Anders als beim Wollefärben wird hier nicht mir Wärme fixiert. Nach 24 Stunden Wartezeit konnte ich mich davon überzeugen, daß etwas brauchbares entstanden war.
Jetzt werde ich noch ein bischen fleißig sein, damit der Schal bald auf seine Trageeigenschaften getestet werden kann, ich werde berichten.

Mittwoch, 9. Mai 2018

Baumwollkette handbemalt

Ich hatte ja schon länger den Plan, Baumwollgarn selbst zu färben. Da ich noch sehr dünnes Konengarn in Bioqualität da hatte, machte ich mich vorige Woche ans Werk. Ich hatte langwierig recherchiert, wie mit den neuen Reaktivfarben nun umzugehen sei. Anders als Wolle, neben Seide bisher mein ausschließliches Färbegut, braucht es zum Färben von Pflanzenfasern Soda und nicht Essig, und natürlich andere Farben. Ich hatte mir zum Ausprobieren ein Set mit Fuchsia, Turkis und Gelb ausgesucht. In Reinform allen nicht meine Farben, aber ich wollte ja mischen.
Leider fand ich nur Anleitungen zum Färben von Stoff im Wasserbad, ich wollte aber Garn in verschiedenen Schattierungen bemalen. Nachdem mein erster Versuch gründlichst gescheitert war, mußte ich erstmal neue Kräfte sammeln. Ich hatte zum Glück zuerst nur einen Strang gefärbt und nicht  die mühevoll hergestellte Webkette. Die Farbe des Strangs erinnerte mich an einen ganz alten Scheuerlappen, an seinem Lebensende. Sollte mir  jemals alles Garn ausgehen, kann ich immer noch einen Scheuerlappen daraus weben.....

Irgendwie klappte es dann, nach weiteren Recherchen und mehreren Tassen Kaffee, doch noch und ich hatte die Kette in ansprechendem Türkis-Grün-Farbverlauf dekoriert. Den ursprünglichen Plan, das Schußgarn in einem passenden dunkleren Ton zu färben, gab ich angesichts des Desasters (Scheuerlappen!) auf und wählte den ungebleichten Baumwollfaden von der Rolle als Schußgarn.
Das Muster ist eine Köpervariation mit 4 Schäften.
Herausgekommen ist schließlich ein weicher, leichter, sommerlicher Schal und eine Menge Erfahrungen.